top of page

Wissenschaftlicher Beweis zur Wirksamkeit des Gesundheitswanderns:


Im Rahmen einer Studie, durchgeführt vom Institut für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung (ILUG) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Prof. Dr. phil. habil. Kuno Hottenrott, konnten die positiven Auswirkungen des Gesundheitswanderns wissenschaftlich belegt werden.


Dabei nahmen zwei Probandengruppe - eine aktive Gruppe und eine inaktive Gruppe - teil. Die aktive Gruppe beteiligte sich an mind. 10 Gesundheitswanderungen. Die inaktive Gruppe wurde aufgefordert, während der Studie nicht zusätzlich sportlich aktiv zu sein. Beide Gruppen unterzogen sich während der Studie und nach der letzten Gesundheitswanderung einem Gesundheitstest; mit dem Ergebnis einer deutlichen Verbesserung des gesundheitlichen Zustandes der aktiven Probandengruppe. Die nicht aktive Gruppe konnte dagegen keine Fortschritte aufweisen.

Alle Informationen zu dieser Studie finden Sie hier:

Pressemitteilung


Neue Studie 2014 zum Gesundheitswandern


Wer warum mitmacht?

Wer nimmt an Gesundheitswanderungen teil? Was motiviert Menschen, Gesundheitswanderungen mitzumachen? Wie erfahren Menschen von diesen Wanderungen? Darauf wird die neue Untersuchung des Instituts für Leistungsdiagnostik und Gesundheitsförderung (ILUG) an der Uni Halle-Wittenberg antworten.


Die Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Kuno Hottenrott ist im Oktober gestartet. Am Ende sollen Handlungsempfehlungen stehen, die zeigen wie noch mehr Menschen für das vom Deutschen Wanderverband (DWV) zertifizierte Gesundheitswandern erreicht werden können. Die gemeinsam vom DWV und der FH Osnabrück entwickelten Gesundheitswanderungen kombinieren kurze Wanderungen mit ausgewählten Übungen aus der Physiotherapie und Informationen rund um das Thema „Gesundheit“. Wissenschaftliche Studien haben nachgewiesen, dass dieses Wandern positiv auf Körper und Geist des Menschen wirkt. Die Wanderungen sind Teil der DWV-Initiative „Let´s go – jeder Schritt hält fit“ und gehören zu „IN FORM“, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Seit dem Jahr 2008 hat der DWV über 330 Gesundheitswanderführer ausgebildet.


Die neue Studie soll nun auch zeigen, inwieweit die Zielgruppe „Menschen mit Bewegungsmangel 55+“ mit den Angeboten erreicht wird und welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass Menschen an Gesundheitswanderungen teilnehmen. Daneben soll geklärt werden, welche Themen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung zusätzlich in die Wanderungen integriert werden sollten. Schließlich sollen die aus den Ergebnissen abgeleiteten Handlungsempfehlungen den beteiligten Akteuren – DWV, DWV-Mitgliedern und Gesundheitswanderführern – zeigen, wie die Zielgruppe der Angebote noch besser anzusteuern ist. Erste Ergebnisse sind für Februar 2014 geplant. Möglich wurde die Studie dank Fördermitteln des Bundesministeriums für Gesundheit.

Weitere Infos: www.gesundheitswanderfuehrer.de


Deutscher Wanderverband

Wilhelmshöher Allee 157-159

34121 Kassel

Telefon 05 61 / 9 38 73 -0

Telefax 05 61 / 9 38 73 -10

info@wanderverband.de

www.wanderverband.de

www.wanderbares-deutschland.de

Quelle:

Pressemitteilung 39 Neue Studie zum Gesundheitswandern, 16. Dezember 2013

bottom of page